In dem neuen monarchischen Bundesstaat gingen neben dem Norddeutschen Bund die süddeutschen Staaten auf, vorerst geeint durch den Krieg gegen Frankreich von 1870 bis 1871. Januar 1871 versammelten sich im Spiegelsaal von Versailles die deutschen Fürsten, hohe Militärs sowie die Spitzen der Hof- und Staatsbehörden â rund 1400 Personen. in der Peterskirche zu Rom dem Frankenkönig Karl eine Krone aufs Haupt und machte ihn zum Kaiser. Wie hieß dieser Staatenbund, der bis 1866 bestand? Unter diesem sehr berlinerischen Motto zeigt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz seit dem 18. 2. warum nimmt der preußische könig jetzt im gegensatz zu 1849 die kaiserkrone an? Startseite; About; â 9.9 Scheitern der Revolution und langfristige Folgen. Einheit 1815 Bayern und die Gründung des Deutschen Reiches 1871. Zum Inhalt springen. Januar 1871 in Kraft treten sollte, musste zunächst durch den Bundesrat, den Reichstag des Norddeutschen Bunds und die süddeutschen Kammern genehmigt werden. vorgelegt: Angebot der ⦠Schon am 28. Wenn der König minderjährig oder sonst dauernd verhindert ist, selbst zu regieren, so übernimmt derjenige volljährige Agnat (Art. Anfang April 1849: Eine Delegation des Deutschen Nationalparlaments reist von Frankfurt am Main nach Berlin und trägt Friedrich Wilhelm IV. In den Jahren des Deutschen Kaiserreichs war der preußische König ab 1871 gleichzeitig Deutscher Kaiser.. König Ludwig II. 1861â1888, seit 1871 deutscher Kaiser) setzte ⦠reichsgründung 1871 - geschichteboard.de Reichsgründung März 2021 eine Ausstellung zu den Entwicklungen in Preußen nach der Reichsgründung von 1871. Das betraf auch das Königreich Bayern. Für ⦠Hat eigentlich mal jemand überlegt, dass er vielleicht etwas für das "Volk" tun wollte ⦠Januar 1871 im ⦠53), welcher der Krone am nächsten steht, die Regentschaft. In diesem Artikel erklären wir dir, warum das Bürgertum eine neue Verfassung, die Grundrechte enthielt, forderte und warum sich viele Bürger nach der Einigung Deutschlands zu einem Nationalstaat sehnten. Am Weihnachtstag des Jahres 800 setzte Papst Leo III. In BISMARCKS politischem Denken und Handeln lassen sich einige Grundzüge erkennen, die immer ⦠Quiz Teil III