838 Rezensionen - journals.ub.uni-heidelberg.de Die deutsche Politik in der Julikrise 1914 „verstehend - GRIN Die deutsche Politik in der Julikrise 1914 „verstehend erklären“ Fischers Arbeit zeigte nicht nur das Ausmaß der deutschen Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, sondern unterstellte auch, dass die deutsche Reichsleitung bewusst in den Krieg eingetreten war, um diese zu verwirklichen. Inhaltsverzeichnis zu Juni 1914 bei einem offiziellen Besuch in der bosnischen Hauptstadt Sarajewo von dem bosnisch-serbischen Jugendlichen Gavrilo Princip erschossen. Etwa ab dem Jahr 1895 entwickelten sich die Industrien und die Märkte in rasanten Schritten zu einer globalen Welt. Arbeitszeit: 50 min. 2971 Die Reichsleitung machte auf die Militärs bei dieser Sitzung einen denkbar schlechten Eindruck, wie Tirpitz berichtete: „Allgemeiner Eindruck: gänzliche Kopflosigkeit der politischen Leitung. Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. 2. Beurteilen Sie Bethmann Hollwegs Darstellung (s. Aufgabe 1) aufgrund Ihres Vorwissens über die Politik der deutschen Reichsleitung in der Julikrise. Juni war Auslöser der Julikrise im Jahr 1914. Die Julikrise begann am 28 Juni 1914 mit der Ermordung des Erzherzogs und Generalinspekteurs der Streitkräfte, Franz Ferdinand, des österreichisch-ungarischer Thronfolgers, der die Nachfolge des hochbetagten Kaisers Franz Joseph antreten sollte, und seiner Frau Sophie.